Die Attraktion wurde nach 18-monatiger Bauzeit am 1. April 1988 eröffnet. Damals besaß dieser Coaster noch ein Weltraum-Thema und hieß Space Center. Zur Saison 2001 wurde das Space Center zum Temple of the Night Hawk umthematisiert, um es an den neugestalteten Themenbereich Fantasy anzupassen. Hierfür wurde Warteschlange in grünen, braunen und gelben Tönen gestrichen und die Station als Dschungel gestaltet.
Schon gewusst?
- Festes Schuhwerk erforderlich
- beleibte Personen können ggf. nicht mitfahren
Technische Daten
Hersteller | Vekoma |
---|---|
Typ | Custom MK-900 |
Kosten | ca. 15 Mio. DM |
Eröffnung | 1. April 1988 (Space Center) 1. April 2001 (Temple of the Night Hawk) |
Fahrzeit | ca. 4 Minuten |
Länge | 1.174 Meter |
Höhe | 12 Meter |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Kapazität | 1.935 Personen pro Stunde |
Eröffnung und Umthematisierung
Fahrt
Die Fahrgäste nehmen hier in braun gestrichenen Zügen Platz, die aus der Vergangenheit noch allesamt kleine rote Lampen besitzen. Insgesamt gibt es vier nutzbare Züge mit jeweils sieben Wagen. Pro Stunde können also 1.935 Personen in dieser Achterbahn Platz nehmen.
Anfangs gab es noch vereinzelte Lichteffekte am Anfang und am Ende der knapp vierminütigen Fahrt zu sehen. Außerdem wurde ein grüner Laserfalke in der Halle projiziert.
Im Jahr 2007 wurden die Lichtröhren und Stroboskoplampen am ersten Lift deaktiviert, drei Jahre später folgte die Entfernung der für den Laserfalken vorgesehenen Utensilien. Seitdem findet die Fahrt im Temple of the Night Hawk komplett im Dunkeln statt, wenn man von den roten Bremslichtern absieht, die am Ende der Fahrt aufleuchten. Ein entsprechendes Schild am Eingang weist die Besucher auf diesen Umstand hin. Dennoch wurde zur Sommersaison 2015 ein Lichteffekt am ersten Lift reaktiviert.
Der Temple of the Night Hawk weist keinerlei besonderen Elemente, geschweige denn Inversionen auf. Es gibt drei Lifte mit entsprechenden Abfahrten und minimalen Auffahrten sowie mehr oder weniger steile Kurven. Hierbei ist zu beachten, dass der Streckenverlauf damals komplett auf die Effekte und Dekoration des Space Centers zugeschnitten wurde, weshalb manche Stellen der Fahrt heutzutage bei einigen Fahrgästen für leichte Verwirrung sorgen.
Soundtracks
In der Station lief bis zur Wintersaison 2014/2015 der Musiktitel „Inner Sanctum/The Nesting Grounds“ von James Newton Howard. Dieser Titel stammt aus dem Film „Disneys Dinosaurier“. Aus demselben Film wurde außerdem noch ein kleiner Teil aus „The End of Our Island“ genommen, der ebenfalls in der Station zu hören war. Während der Fahrt erklang das Lied „The Egg Travels“ aus demselben Streifen.
Zur Sommersaison 2015 komponierte IMAscore drei neue Soundtracks für den Temple of the Night Hawk. Diese laufen in der Station, beim ersten Lift und während der Fahrt und wurden durch Vogelstimmen ergänzt.
Komplex
Der Temple of the Night Hawk teilt sich seine Halle mit der Hollywood Tour und dem Fantissima-Theater. Die Halle war ursprünglich ein weißes futuristisches Gebäude. Im Zuge der Umgestaltungen im Jahr 2001 sollte ein Bewässerungssystem für eine entsprechende Bepflanzung sorgen. Da das gewünschte Ergebnis allerdings nicht eintraf, wurde ein großes grünes Tarnnetz auf dem Dach angebracht. Dieses Netz hielt aufgrund des Großbrandes am 1. Mai 2001 und den damit verschärften Brandschutzmaßnahmen allerdings nur einen Monat. Während der Saison 2008 wurde die komplette Halle mit gelber und brauner Farbe angestrichen. Außerdem wurden Dekorationselemente am Hallendach abgeändert.
Weitere Informationen
- Größenbeschränkung: unter 1,20 m = Mitfahrt nicht gestattet
- 1,20 m bis 1,30 m = Mitfahrt nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt
- ab 1,30 m = Mitfahrt ohne Begleitung eines Erwachsenen erlaubt