Infos

Der Walzertraum wurde auf dem Gelände der Bottichfahrt errichtet. Im Gegensatz zur Bottichfahrt besaß er eine eindeutige Streckenführung, die nicht durch die Besucher bestimmt oder beeinflusst werden konnte. Dennoch verlief nicht jede Fahrt gleich. Durch die unterschiedlichen Beladungen und Flussstärken wurden die Fahrten unterschiedlich schnell absolviert. Manchmal kam es sogar vor, dass ein Boot für kurze Zeit stecken blieb und durch den Schubser eines anderen Bootes befreit werden musste.

Die Boote des Walzertraums waren als Seerosenblüten mit goldenen Verzierungen gestaltet und boten Platz für maximal fünf Personen. In der Mitte befand sich zudem ein Haltegriff aus Metall.

Klammert man die als großen Baumstamm gestaltete Station aus, befand sich die Strecke des Walzertraums komplett unter freiem Himmel. Die Fahrzeit betrug ungefähr acht Minuten. In dieser Zeit fuhren die Fahrgäste durch einen in sich verschlungenen Kanal, der Elemente einer klassischen Themenfahrt aufwies. Allerdings gab es keine thematischen Gegenstände oder Animatronics zu sehen, sondern viele verschiedene Blumenbeete und gepflegte Kleingärten. Ferner wurden manche Büsche und Hecken so zurechtgeschnitten, dass sie die Form von Menschen annahmen. Auffällig war hierbei vor allem das Hochzeitspaar, das zu den klassischen Liedern tanzte, die auf der gesamten Strecke des Walzertraums zu hören waren. Ferner gab es eine Uhr, die tatsächlich die richtige Uhrzeit anzeigte und von außen gut zu sehen war.

Der Walzertraum wurde Ende der Sommersaison 2009 zusammen mit der Gondelbahn 1001 Nacht abgerissen, um Raum für die Neustrukturierung des Themenbereichs Berlin zu schaffen. Seinen Platz nehmen mittlerweile die Eventlocation Quantum sowie ein Teil des Kaiserplatzes ein.

Galerie

Weitere ehemalige Attraktionen