Beim Pandarennen handelte es sich um ein Spielangebot, das sich im Themenbereich China Town befand.
Ziel des Spiels war es, seinen Panda schneller als alle anderen auf die Spitze seines Bambusrohres zu befördern. Hierzu mussten die Teilnehmer Plastikbälle in einen Topf werfen, der sich in unregelmäßigen Abständen und manchmal nur für den Bruchteil einer Sekunde öffnete. Aus diesen Töpfen schauten in blau gehaltene Plastiken heraus, die chinesische Geschöpfe darstellen sollten. Für jeden Treffer kletterte der Panda weiter nach oben. Der Spieler, dessen Pandabär als erstes die Spitze des Bambusrohres erreicht hatte, war der Gewinner. Der Zieleinlauf wurde durch ein schrilles Klingeln gekennzeichnet.
Die Gewinner des Pandarennens bekamen Punkte in Form eines Chips gutgeschrieben, deren Wert sich an der Anzahl der Teilnehmer orientierte. Ist man zum Beispiel nur gegen einen Mitstreiter angetreten, bekam man lediglich zwei Punkte. Diese Gewinnpunkte konnten vor Ort gegen Preise eingetauscht werden. Allerdings mussten die Chips nicht sofort eingelöst werden, weshalb für den Gewinner die Möglichkeit bestand, sie zu sammeln und erst später gegen einen Gewinn einzutauschen. Je mehr Gewinnpunkte man vorweisen konnte, desto wertvoller war der Gewinn. Bei den Preisen handelte es sich größtenteils nicht um Souvenirs aus dem Phantasialand, sondern um allgemeine Produkte und vorwiegend um Spielsachen.
Die Spielangebote wurden nach und nach aus dem Programm genommen, weswegen auch das Pandarennen schließlich weichen musste. Das Gebäude beherbergt mittlerweile den chinesischen Slush-Eis-Stand.