Der Themenbereich Fantasy hat die längste Geschichte aller Themenbereiche des Phantasialandes zu erzählen. Als der Park 1967 gegründet wurde, fing mit der Ponyreitbahn, der Oldtimerbahn, dem Santa-Fe-Western-Express, dem Hawaii-Restaurant und dem Märchenwald alles an. Bis 1970 folgten die Seeräuberfahrt nach Carthagena und die Gondelbahn 1001 Nacht.
Aufgrund der besseren thematischen Ausrichtung wurde die Ponyreitbahn 1974 nach Silver City verlegt. Ein Jahr später wurde sie komplett aus dem Angebot genommen. Die Seeräuberfahrt nach Carthagena wurde 1979 zur Wikingerbootsfahrt umgestaltet. Sieben Jahre später wurde mit dem Santa-Fe-Western-Express und der Oldtimerbahn der Ursprung des Phantasialandes geschlossen. Dort entstanden das Space Center und die Hollywood Tour, die sich zusammen mit dem im Jahr 2004 zum Fantissima-Theater umgestalteten Restaurant „Petit Paris“ ein Gebäude teilten.
Der Themenbereich Fantasy war also stets im Wandel und hat in dieser Zeit sehr viele thematische und gestalterische Veränderungen mitgemacht. Der Grundstein für den Bereich, wie ihn die Besucher heute kennen, wurde erst 2000 mit dem Beginn der Bauarbeiten um Wuze Town gelegt. Hierfür mussten unter anderem die im Kinderland befindlichen Attraktionen an den Rand des Märchensees gestellt werden. Als Folge der weiteren Bauarbeiten rund um Wuze Town wurden sie nur wenig später sogar nach Alt Berlin verfrachtet.
Wuze Town sollte eigentlich 2001 eröffnen, allerdings mussten die Bauarbeiten wegen des Großbrandes vom 1. Mai unterbrochen und nach hinten geschoben werden. Ein Jahr später konnte Wuze Town schließlich seine Tore öffnen. Damals wurden die beiden Spinning Coaster „Winja’s Fear“ und „Winja’s Force“ sowie der Para-Tower „Tittle Tattle Tree“ in den regulären Parkbetrieb aufgenommen. Wiederum ein Jahr später eröffnete im oberen Stockwerk von Wuze Town mit dem „Wupi- und Wözlland“ eine Ansammlung verschiedener Fahrgeschäfte für die kleinen Besucher. Hierzu zählten die Bumper Klumpen, Wözl’s Duck Washer, Wupis Wabi Wipper, Wosis Abenteuerpark, Wabis Krabbelinsel, Wirtls Erlebnishöhle, und Professor Wuzipuhs Clever-Bollen.
Als Folge der neuen thematischen Ausrichtung wurde das Space Center zum „Temple of the Night Hawk“ umgestaltet. Gut vier Jahre später wurde Galaxy zum Anfang 2016 abgerissenen Simulator „Race for Atlantis“ umthematisiert. Somit ist die Hollywood Tour die einzige Attraktion ihres Bereiches, die nicht als Folge von Wuze Town entstanden ist und immer noch ihr ursprüngliches Thema besitzt.
Nachdem die Wikingerbootsfahrt Mitte der Saison 1999 geschlossen wurde, hatte der Märchensee keinerlei Funktion mehr. Dies änderte sich 2004, als ein Teil des Märchensees, der mittlerweile zum Mondsee geworden war, für Wözls Wassertreter zur Verfügung gestellt wurde. Drei Jahre später wurden die Märchen rund um den See sowie Schloss Schreckenstein abgerissen. Hier entstand Baumbergen, ein Teil des neuen Themenbereiches Fantasy. Am 31. Mai 2009 wurden schließlich die interaktive Wasserfahrt „Wakobato“ und ein Klettergarten eröffnet. Letzterer musste allerdings nur wenige Jahre später wieder geschlossen werden.
Ein weiterer großer Eingriff folgte Anfang 2010, als das vor Wuze Town befindliche Wuze-Tal neu gestaltet wurde. Auf der Homepage wurden unter dem Namen „Wuzel Earth“ insgesamt sechs neue Kinderattraktionen angekündigt: Baumberger Irrgarten, Der lustige Papagei, Die fröhliche Bienchenjagd, Phenies Mitsch-Matsch-Spaß, Wolkes Luftpost und der Würmling Express. Addiert man den 2003 erbauten Wasserspielplatz namens „Octowuzy“ und den 2007 errichteten Heege-Tower „Wirtls Taubenturm“ dazu, kristallisiert sich das Wuze-Tal in erster Linie als Bereich für Kinder heraus.
Nachdem der Tula Tempel Ende 2012 als Folge der Bauarbeiten um Chiapas abgerissen wurde, gab es zunächst keine Kindershow im Park. Dieser Umstand änderte sich allerdings nur wenige Monate später: Zur Sommersaison 2013 wurde mit „Wosis Abenteuerpark“ ein Teil des Wuze Town Kinderlandes entfernt und zu einem Kindertheater umgestaltet. Dort wird seitdem die Kindershow „Hack & Buddl“ aufgeführt.