Technische Daten

Hersteller Huss Rides
Typ Suspended Top Spin
Kosten ca. 7,5 mio.€
Eröffnung 23. Mai 2007
Fahrzeit ca. 2,5 Minuten
Höhe 18 Meter
Gondel 2 Reihen a 19 Sitzplätze
kapazität 900 Personen Pro Stunde
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Geschichte

    Der Name der Attraktion leitet sich aus der aztekischen Mythologie ab. Der Wettergott der Azteken hört auf den Namen „Tlaloc“, sein Paradies wird demzufolge „Tlalocan“ genannt. Aus diesem Grund ist bei Talocan oft auch vom „zornigen Gott des Universums“ die Rede.

    An diesen Anhaltspunkten orientiert sich die fiktive Geschichte um Talocan, in deren Verlauf eine mexikanische Genossenschaft ihren Weinkeller vergrößern wollte. Dabei legte sie einen Aztekentempel frei. Ausführliche Versionen dieser Geschichte sind am Gebäude in verschiedenen Sprachen zu finden.

    Thematisierung

    Die Gestaltung des Gebäudes wurde an die Geschichte der Attraktion angepasst. Die Vorderfront, die vom Themenbereich Mexico aus zu sehen ist, stellt das Weingut dar. Dieser Eindruck wird durch diverse Dekorationselemente im Wartebereich verstärkt. Die Rückfront, die vom Themenbereich Deep in Africa aus zu sehen ist, stellt den Aztekentempel dar. Dort findet die Fahrt statt, die von Außenstehenden komplett verfolgt werden kann. Hierfür existiert sogar ein eigener Fotopunkt.

    Fahrt

    Hat der Besucher den Wartebereich passiert, wird er entweder der vorderen oder der hinteren Reihe der Gondel zugeordnet. Die Gondel fasst insgesamt 38 Fahrgäste, was einer stündlichen Kapazität von 900 Personen entspricht. Während der Fahrt herrschen Kräfte von bis zu 4g.

    Eine Fahrt mit Talocan dauert rund zweieinhalb Minuten.
    In den Anfangsjahren besaß Talocan noch drei unterschiedliche Fahrprogramme, die je nach Besucherandrang verwendet wurden. Die Differenzen zwischen den Fahrzeiten waren dabei allerdings eher geringfügig und beschränkten sich auf wenige Sekunden.

    Jedes Fahrprogramm beginnt mit der Absenkung des Bodens, auf dem Taschen und andere lose Gegenstände vor der Fahrt abgelegt werden müssen. Da es sich bei Talocan um einen Suspended Top Spin handelt, existiert kein Boden für die Füße der Fahrgäste. Während der Boden abgesenkt wird, ertönt eine bedrohliche Stimme, die Sätze in aztekischer Sprache erklingen lässt. Diese Atmosphäre wird durch den Einsatz von Nebel verstärkt. Im weiteren Verlauf kommen auf die Fahrt abgestimmte Wasser- und Feuereffekte hinzu.

     

    Soundtrack

    Der größte Unterschied zwischen den drei Fahrprogrammen lag bis zur Sommersaison 2015 in den verwendeten Musiktiteln. Beim ersten Fahrprogramm liefen „The Blitz 1940“ von Harry Gregson-Williams und ein Zusammenschnitt aus „Armageddon“ und „Countdown to Oblivion“ von Yoav Goren im stetigen Wechsel (wobei letzterer erst ab 2011 verwendet wurde), beim zweiten Fahrprogramm lief das Lied „Budget Meeting“ von Hans Zimmer und beim dritten Fahrprogramm lief das Lied „Powerpiece“ von Daniel Backes und Peter Moslener. Zwischen den Fahrten wurde das Lied „Tapir Hunt“ von James Horner verwendet.

    Zur Sommersaison 2015 komponierte IMAscore vier neue Soundtracks für Talocan: Zwei davon laufen abwechselnd bei den Fahrten. Hierbei hat IMAscore sich stellenweise am Chiapas-Soundtrack orientiert. Die beiden anderen Soundtracks laufen im Wartebereich und bei der Abfertigung.

    Außerdem besitzt Talocan einen Titelsong namens „Que Si, Que No“, der von den Hot Banditoz aufgenommen wurde. In den Anfangsjahren lief dieses Lied noch im entsprechenden Themenbereich, mittlerweile ist dort allerdings nur noch der Chiapas-Soundtrack zu hören.

    Weitere Informationen

    Auszeichnungen:
    Parkscout Publikums Award: „Beste Neuheit 2007/2008“ (1. Platz)
    ThemeParkVision Award: „Bester Thrill-Ride 2007/2008“ (1. Platz)
    Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2008/2009“ (1. Platz)
    Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2009/2010“ (1. Platz)
    Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2010/2011“ (3. Platz)
    Parkscout Publikums Award: „Beste Thrill-Attraktion 2011/2012“ (2. Platz)
    European Star Award: „Europe’s Best Attractions 2012“ (3. Platz)
    Parkscout Publikums Award: „Beste Thrill-Attraktion 2012/2013“ (1. Platz)
    European Star Award: „Europe’s Best Attractions 2013“ (1. Platz)
    Parkscout Jury Award: „Beste Thrill-Attraktion 2013/2014“ (2. Platz)
    European Star Award: „Europe’s Best Attractions 2014“ (2. Platz)
    European Star Award: „Europe’s Best Attractions 2015“ (2. Platz)


    Altersbeschränkung: unter 10 Jahren = Mitfahrt nicht gestattet / ab 10 Jahren = Mitfahrt ohne Begleitung eines Erwachsenen erlaubt

    Hinweise:
    Quick-Pass-Nutzung möglich (separater Quick-Pass-Eingang)
    festes Schuhwerk erforderlich
    Personen mit starken Oberschenkel-/Körperumfang können ggf. nicht mitfahren

    Galerie

    Weitere Attraktionen im Themenbereich Mexico